Presserecht
Legal-News > MedienrechtsNews > Presserecht
Legal News
21. Dezember 2018
Rechtsbegriffe sind nur eingeschränkt gegendarstellungsfähig. Für einen Gegendarstellungsanspruch muss der Aussagegehalt der zu beanstandenden Äußerung eindeutig bestimmbar sein. Enthält die zu beanstandende Äußerung einen Rechtsbegriff, darf das Fachgericht nicht das eigene Fachwissen zugrunde legen. Es hat vielmehr auf das Verständnis…
Weiterlesen
Presserecht
Berichterstattung, Gegendarstellung, Presse, Rechtsbegriff
Legal News
31. Oktober 2018
Der Deutsche Bundestag muss einem Journalisten keine Auskunft zu Immunitätsangelegenheiten geben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. In dem hier vom Bundesverwaltungsgericht entschiedenen Fall beantragte ein Redakteur einer Tageszeitung die Erteilung von Auskünften zu Immunitätsangelegenheiten des Deutschen Bundestages….
Weiterlesen
Presserecht
Abgeordnetenimmunität, Auskunftsanspruch, Bundestag, Informationsfreiheit, Presse, Presseauskunft
Legal News
11. Mai 2018
Die Übergangsregelung zum Mindestlohn für Zeitungszusteller ist nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts verfassungsgemäß. Die Übergangsregelung des § 24 Abs. 2 MiLoG*, die für Zeitungszustellerinnen und Zeitungszusteller einen bis zum 31. Dezember 2015 auf 75 %, ab dem 1. Januar bis zum…
Weiterlesen
Presserecht
Mindestlohn, Zeitungszusteller
Legal News
15. März 2018
Wird auf dem Titelblatt einer Zeitung eine inhaltlich offene Frage aufgeworfen, so kann nicht allein aufgrund des Eindrucks, dass für die Frage irgendein Anlass bestehen müsse, von einer gegendarstellungsfähigen Tatsachenbehauptung ausgegangen werden. Fragen, die auf die Ermittlung von Wahrheit oder…
Weiterlesen
Presserecht
Gegendarstellung, Pressefreiheit
Legal News
19. September 2017
Aktuell hat das Bundesverfassungsgericht erneut einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen eine sitzungspolizeiliche Anordnung (hier: der 11. Großen Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Stuttgart) abgelehnt. Mit der zugrundeliegenden Verfassungsbeschwerde wendet sich die Beschwerdeführerin gegen die Beschränkung der Anfertigung von Bildaufnahmen…
Weiterlesen
Presserecht
Legal News
2. Juni 2017
Bundesweit wählen viele Anzeigenkunden den Düsseldorfer Mediahaus Verlag als Werbepartner, um regionale und werbewirksame Anzeigen zu schalten. Der Erfolg spricht dabei für den Mediahaus Verlag als zuverlässigen und kompetenten Werbepartner: Mit den Produkten und Leistungen des Verlags sind über 95…
Weiterlesen
Presserecht
Legal News
24. November 2016
Das Bundesverfassungsgericht hat eine unmittelbar gegen die Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger in das Urheberrechtsgesetz erhobene Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Den klagenden Betreiberinnen der Yahoo-Internetsuchmaschine, einer klassischen Suchmaschinendienst und einer speziellen Nachrichtensuche, ist es nach Ansicht der Bundesverfassungsrichter zumutbar,…
Weiterlesen
Online-Recht, Presserecht
Leistungsschutzrecht
Legal News
10. August 2016
Bei Nichterweislichkeit einer Tatsachenbehauptung müssen die Gerichte eine Abwägungsentscheidung treffen. Ob Tatsachenbehauptungen verbreitet werden dürfen, die weder erweislich wahr noch unwahr sind, haben die Fachgerichte im Wege einer Abwägungsentscheidung zwischen Meinungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht zu treffen. Anlass für die diese…
Weiterlesen
Persönlichkeitsrecht, Presserecht
Beleidigung, Doping, Leistungssport, Meinungsäußerung, Meinungsfreiheit, Tatsachenbehauptung, Üble Nachrede
Legal News
29. Juni 2016
Nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG bedeutet „geschäftliche Handlung“ im Sinne dieses Gesetzes jedes Verhalten einer Person zugunsten des eigenen oder eines fremden Unternehmens, das mit der Förderung des Absatzes oder des Bezugs von Waren oder Dienstleistungen oder…
Weiterlesen
Presserecht
Legal News
28. Juni 2016
Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG schützt die Freiheit der Meinungsäußerung und Meinungsverbreitung. Das Grundrecht der Meinungsfreiheit erfasst kommerzielle Meinungsäußerungen ebenso wie reine Wirtschaftswerbung mit wertendem, meinungsbildendem Inhalt. Die Behauptung wahrer Tatsachen fällt in den Schutzbereich des Art. 5…
Weiterlesen
Presserecht
Meinungsäußerung, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Unlauterer Wettbewerb, Werturteil, Wettbewerbsrecht
Legal News
21. Juni 2016
Der gemäß § 24 Abs. 2 MiLoG übergangsweise abweichend von § 1 Abs. 2 S. 1 MiloG geregelte Mindestlohn für Zeitungszustellerinnen und Zeitungszusteller ist mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar. Der Begriff „zustellen“ im Sinne des § 24 Abs….
Weiterlesen
Presserecht
Mindestlohn, Zeitungszusteller
Legal News
28. April 2016
Der Schutz personenbezogener Daten von Abgeordneten des Deutschen Bundestages kann nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts Presseauskünfte zur Büroausstattung ausschließen. Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Amtsausstattung nach dem Abgeordnetengesetz für einen Betrag von derzeit 12 000…
Weiterlesen
Informationsfreiheit, Presserecht
Bundestag, Bundestagsabgeordneter, Datenschutz, Informationsfreiheit
Legal News
15. April 2016
Mit der Zulässigkeit einer Verdachtsberichterstattung über eine Organentnahme hatte sich aktuell der Bundesgerichtshof zu befassen: In dem jetzt vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall nahm die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), die bundesweite Koordinierungsstelle für postmortale Organspenden gemäß § 11 Transplantationsgesetz, die Verlegerin…
Weiterlesen
Persönlichkeitsrecht, Presserecht
Organentnahme, Organtransplantation, Transplantation, Verdachtsberichterstattung
Legal News
13. April 2016
Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte zur Entscheidung über die gegen in einem anderen EU-Mitgliedsland sitzende Verletzer erhobenen Ansprüche aus einer Verletzung von Urheberrechten, folgt aus Art. 5 Nr. 3 Brüssel-I-VO bzw. jetzt Art. 7 Nr. 2 Brüssel-Ia-VO. Nach Art. 5…
Weiterlesen
Presserecht
Brüssel-I-VO, Brüssel-Ia-VO, Internationale Zuständigketi, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung
Legal News
29. Februar 2016
Das Bundeskanzleramt als Fachaufsichtsbehörde über den Bundesnachrichtendienst darf den Antrag auf Zugang zu amtlichen Informationen mit der Begründung verweigern, dass die betreffenden Schriftstücke vom Bundesnachrichtendienst stammen. Entsprechendes gilt für Informationen des Bundesamts für Verfassungsschutz, die das Bundeskanzleramt im Rahmen seiner…
Weiterlesen
Informationsfreiheit, Presserecht
Bundeskanzleramt, Bundesnachrichtendienst, Informationsfreiheitsgesetz, Verfassungsschutz
Legal News
27. Januar 2016
§ 30 Abs. 2a GWB ist mit Art. 106 Abs. 2 AEUV vereinbar. Der flächendeckende und diskriminierungsfreie Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften ist eine Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im Sinne des Unionsrechts. Der Gesetzgeber hat die Presseverlage und Presse-Grossisten…
Weiterlesen
Presserecht
Kartellrecht, Presse-Großhandel, Presse-Grosso, Zeitungsverlag
Legal News
20. Januar 2016
Begehrt der Antragsteller die Unterlassung der Verbreitung einer Äußerung mit der Begründung, es handle sich um eine falsche Tatsachenbehauptung, und verteidigt sich der Antragsgegner damit, dass die angegriffene Äußerung Bestandteil einer zulässigen Verdachtsberichterstattung sei, führt das nicht zu einer Änderung…
Weiterlesen
Persönlichkeitsrecht, Presserecht
Tatsachenbehauptung, Verdachtsberichterstattung
Legal News
23. Dezember 2015
Bei der Geltendmachung von Unterlassungs, Gegendarstellungs- und Richtigstellungsansprüchen liegt regelmäßig nicht dieselbe Angelegenheit im Sinne des § 15 Abs. 2 RVG vor. Die Kosten der Rechtsverfolgung und deshalb auch die Kosten eines mit der Sache befassten Rechtsanwalts, soweit sie zur…
Weiterlesen
Presserecht
Gegendarstellung, Rechtsanwaltsvergütung, Richtigstellung, Unterlassung
Legal News
16. Dezember 2015
Wie sich aus dem Wortlaut der einschlägigen Bestimmungen ergibt, gilt das sogenannte Medienprivileg nur für Unternehmen und Hilfsunternehmen der Presse (§ 41 Abs. 1 BDSG, § 57 Abs. 1 RStV). Das Medienprivileg stellt die Presse bei der Erfüllung ihrer in…
Weiterlesen
Online-Recht, Presserecht
Datenschutz, Medienprivileg, Presse
Legal News
27. November 2015
Fahrtkosten, die einem Journalisten im Zusammenhang mit seiner Recherchetätigkeit entstehen, fallen nicht in den Anwendungsbereich des § 32 UrhG. Die Bestimmung umfasst nach ihrem Wortlaut allein eine Vergütung, die dem Urheber für die Einräumung von Nutzungsrechten und die Erlaubnis zur…
Weiterlesen
Presserecht
Fahrtkosten, GVR Tageszeitungen, Journalist, Tageszeitung, Urheberrechtsvergütung
Legal News
25. November 2015
Die Bestimmung des § 32 UrhG umfasst nach ihrem Wortlaut allein eine Vergütung, die dem Urheber für die Einräumung von Nutzungsrechten und die Erlaubnis zur Werknutzung zusteht. Sie regelt mithin lediglich die Vergütung des Urhebers als Gegenleistung für die gemäß…
Weiterlesen
Presserecht
GVR Tageszeitungen, Journalist, Tageszeitung, Urheberrechtsvergütung
Legal News
25. November 2015
Eine angemessene Vergütung kann nur dann gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 UrhG in Verbindung mit § 36 UrhG in unmittelbarer Anwendung einer gemeinsamen Vergütungsregel (hier der Gemeinsamen Vergütungsregeln für freie hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen vom 29.01.2010,…
Weiterlesen
Presserecht
GVR Tageszeitungen, Journalist, Tageszeitung, Urheberrechtsvergütung
Legal News
18. November 2015
Bei sitzungspolizeilichen Maßnahmen im Sinne des § 176 GVG enthält das Gerichtsverfassungsgesetz keine ausdrückliche Regelung zur Anfechtung dieser Maßnahmen. § 181 Abs. 1 GVG sieht lediglich ein befristetes Rechtsmittel gegen die Festsetzung von Ordnungsmitteln nach §§ 178, 180 GVG vor….
Weiterlesen
Presserecht
Beschwerde, Sitzungspolizeiliche Anordnung, Strafprozess, Verpixelung
Legal News
13. November 2015
Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Köln verpflichtet, einem Journalisten weitgehend Auskunft zu einem Disziplinarverfahren im Zusammenhang mit der Vernichtung von Akten zu erteilen, die den NSU betrafen. Die Vorgänge rund um das jetzt vor dem…
Weiterlesen
Informationsfreiheit, Presserecht
Auskunftsanspruch, Disziplinarverfahren, Rechtsextremismus, Terrorismus, V-Mann, Verfassungsschutz